
Die Inhalte dieser Seite werden mit Fortschreiten des Kurses ergänzt.
Sie müssen die hier verlinkten Seiten nicht für das Absolvieren der Lektionen lesen, können aber dort weiterführende Informationen und ggf. auch Hilfestellungen finden.
Modul 0 und 1
Hier gibt es nur die beiden Lektionen, aber sicherlich finden Sie viele weitere Anregungen im Netz.
Wer sich Anregungen holen möchte, warum Social Media gebraucht wird und wie Social Media in Wissenschaftlichen Medien funktioniert, dem empfehle ich hier noch ein bisschen Lesestoff.
- Trapp, Markus: Social Media in Bibliotheken : Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Niedersachsen im dbv, 17. Juni 2019 (Folien)
- Netzwerk Bibliothek: Social Media-Kommunikation,
https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/wissen
Modul 2 – Weblogs und Microblogs
Modul 2 ist sehr umfassend. Ich verspreche, so umfassend wird kein anderes werden, aber für eine gute Zusammenarbeit und einen Austausch brauchen wir das.
Ein Blog ist auch eine gute Basis im eigenen Social-Media-Leben. Selbst erstellte Inhalte können dort sicher und in eigener Verantwortung veröffentlicht und gespeichert werden. Andere Plattformen haben oft den Nachteil, dass Meldungen dort nach seltsamen Algorithmen sichtbar und wieder auffindbar werden.
- [Extra] Modul 2 – Weblogs
- WordPress.com – Blog für die Öffentlichkeit freischalten
- [Extra] Modul 2 – Exkurs Editor
- [Extra] Modul 2 – Ein paar hilfreiche Tipps zum Design
- [Extra] Modul 2 – Microblogging – Twitter und Mastodon
Modul 3 – Soziale Neztwerke
Modul 3 lädt mehr zur Entspannung ein. In diesem Reiseabschnitt besuchen wir Megastädte im Social Media-Land. Die Sozialen Netzwerke sind ein Treffpunkt, in dem das Leben nur so pulsiert und welche nach ganz eigenen Regeln funktionieren.
- [Extra] Modul 3 – Soziale Netzwerke (Seite 1-3)
Modul 4 – Informationen sammeln, checken und verteilen
Modul 4 lädt zum Innehalten ein. In diesem Reiseabschnitt verlassen wir die Megastädte und genießen einen Rund-um-Blick. Wir sammeln die Währung ein, die man für unsere Reiseabschnitte benötigt, nämlich Informationen. Dabei schauen wir in unserer nächsten Etappe, dass es sich nicht um Falschgeld handelt. Zuletzt schauen wir, wie wir diese Informationen aufbereiten können, um sie passend zusammenzustellen.
Modul 5 – Kollaborativies Arbeiten
In Modul 5 begeben wir uns zu „Hotspots“ und werfen einen Blick auf die zunehmend fast industrialisierten Manufakturen im Social Media-Land. Produktiv, effektiv und gezielt miteinander arbeiten und dadurch besser werden, ist das Ziel dieser Angebote. Wir schauen dabei nur auf vereinzelte Bereiche, aber Sie können sicher sein, dass es da viel mehr gibt.
Modul 6 – Bilder in einer bunten Welt
Wer reist und etwas berichten will, will das oft mit Bildern belegten. Noch nie war es so einfach wie jetzt, Bilder, star oder bewegt, im Netz zu verbreiten. Dennoch sind einige Regeln zu beachten, um versteckte Fallstricke zu umgehen. Wir betrachten daher rechtliche Grundlagen, bevor wir fremde Bilder verwenden und sehen uns dann an, wie Bilder laufen lernen, bevor wir uns nochmal ganz der Schönheit von Bildern widmen.
Modul 7 – Bunte Ideen oder Tools, Tools, Tools
In Modul 7 schauen wir uns einzelne Highlights an, widmen uns auch etwas unbekannteren Tools und schauen mal, wo wir weitere Tools entdecken können, die als solches nicht hier im netzwerkeln-Kurs behandelt wurden.