ZoteroBib – Literaturverwaltung as a Service

Türchen 5 wird von Philipp Zumstein befüllt. Er stellt das Tool „ZoteroBib“ im Blog „Literaturverwaltung“ vor. Das Blog dient als Informations- und Kommunikationsplattform von und für BibliothekarInnen, Informationsdienstleister, AnwenderInnen, Softwareanbieter …

Zumstein, Philip: ZoteroBib – Literaturverwaltung as a Service, Literaturverwaltung

Dieser Blogbeitrag ist Teil der der Adventskalender Blogparade 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken #netzadvent2020:
Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze

DFNTerminplaner

Hinter dem vierten Türchen versteckt sich ein Beitrag zum DFNTerminplaner, beigetragen von Viola Voß im FachBlog der ULB Münster. In diesem Blog werden von den fachlichen Ansprechpartner:innen der ULB Hinweise auf neue Medien, die für die Bibliotheken der ULB erworben wurden und Tipps zu fachlich Interessantem im Internet gegeben, sowie andere aktuelle Meldungen zusammengestellt.

Voß, Viola: DFNTerminplaner – Termine sicher auspendeln (und Umfragen durchführen), FachBlog der ULB Münster

Dieser Blogbeitrag ist Teil der der Adventskalender Blogparade 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken #netzadvent2020:
Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze

Embed Responsivly und Embed.ly

Tool 1: Embed Responsivly

Embed Responsivly erlaubt es, Videos verschiedener Anbieter so in eine Webseite einzubetten, dass sie nicht nur auf dem Desktop, sondern auch auf dem Tablett oder Smartphone vernünftig angesehen werden können.

Eingebettet werden können

  • YouTube
  • Vimeo
  • Dailymotion
  • Google Maps
  • Getty Images
  • Generic iFrame -> für beliebige Webseiten

Mittels dieses kleinen Tools kann für Videos verschiedener Anbieter aber auch Bilder, Karten und Seiten ein i-frame-Code generiert werden, der dann mit ein paar HTML-Kenntnissen gut angepasst werden kann.

Für dieses YouTube-Video wurde nicht der Embedd-Code von YouTube verwendet. Sondern ich habe den Link, den über Teilen erhalte genommen und bei Embed Responsivly ind den Schlitz der Registerkarte YouTube eingegeben. Das Programm hat einen i-Frame-Code erstellt, den ich hier in diesen Beitrag hineinkopiert habe. Das so eingebundene Video zeigt eine Anleitung zur Einbindung einer Webseite über die Option Generic iFrame. (in Engl.)

Mit diesem Angebot haben Sie die Möglichkeit, Webangebote zu optimieren, damit Sie auch auf verschiedenen Geräten gut angezeigt werden können.
Grenze bei der eingebundenen Seite sind deren Vorgaben, d.h. der iFrame ist zwar flexibel, aber er überschreibt nicht die Vorgaben der eingebetteten Seite und macht diese voll responsiv. Um dies zu demonstrieren, habe ich die Container-Größe entsprechend vorangepasst. – Wichtig als Info: Es können nicht alle Seiten in eine andere Seite eingebettet werden., z.B. wenn das Hypertextprotokoll mit dem der eigenen Seite nicht übereinstimmt (z.B. https:// und http://)

2. Tool: Embedly

Ein weiteres Tool ist Embed.ly.

Bei Embed.ly fügen Sie einfach die Internetadresse ein. Sei es von einer Webseite oder von gängigen Video- und Socialmediaplattformen. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem Button „Embed“.

Auf der nächsten Seite erhalten Sie eine Vorschau und weitere Einstellungsmöglichkeiten. Sie können hier die Breite = Width angeben. Meine Empfehlung: arbeiten Sie mit Prozentzahlen, z. B. 80%, um responsive zu bleiben. Entfernen Sie zudem den Haken bei Social Buttons.

Unter der Vorschau erhalten Sie den Einbettungscode, den Sie dann in ihre Seite einbetten können. (Grau auf hellgrauem Hintergrund).

Embedly gestaltet den iFrame als hübsche Karte mit einem Link zur eingebetten Seite. Allerdings erhalten diese „Karten“ ein sogenanntes Branding von Embed.ly, d.h. Nutzer sehen, deutlich, mit welchem Tool die iFrames erstellt wurden.

Hier mein Beispiel:

Netzwerkeln-Adventskalender

Hinter jedem Türchen versteckt sich der Hinweis auf ein Tool, welches in Bibliotheken erfolgreich eingesetzt wird. Der Adventskalender beinhaltet die Verlinkungen auf die Beiträge, die im Rahmen der Aktion 24 Tage = 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken entstanden sind.

Vorstellbar wäre so die Einbindung mehrerer in einer Schulung genannten Seiten als Linkverzeichnis mit Vorschau für Schulungsteilnehmer oder eine schöne Galerie und Zusammenfassung von ausgewählten Reaktionen von Instagram- und Tweets zu einer Veranstaltung.

Dieser Blogbeitrag ist Teil der der Adventskalender Blogparade 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken #netzadvent2020:
Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze

Die Bibliothek als Gastgeberin – Ein Beitrag der GND

Barbara Fischer hat im GND-Blog der GND-Kooperative das 2. Türchen unseres Adventskalenders befüllt. Darin geht es um praktische Helfer als Unterstützung für die Umsetzung der Bibliothek als Dritter Ort. Freuen Sie sich auf

  • ein Werkzeug für Gastgeber: Pretix
  • und eines für zufriedene Gäste: LimeSurvey

Fischer, Barbara: Die Bibliothek als Gastgeberin : Praktische Helfer in der Umsetzung der Bibliothek als Dritter Ort, GND-Blog

(Eine Teamarbeit der Kolleg*innen in der Arbeitsstelle für Standardisierung)

Dieser Blogbeitrag ist Teil der der Adventskalender Blogparade 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken #netzadvent2020:
Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze

Glitch – Adventskalender – ein Projekt von Nele Hirsch und dem eBildungslabor Blog

Als Einstieg in den Adventskalender und vielleicht als Tipp für Kurzentschlossene habe ich diesen Tipp für Sie ausgewählt.

Nele Hirsch hat eine „OFFENE REMIX-VORLAGE FÜR 24 TÜRCHEN IM ADVENT“ auf Glitch erstellt. Glitch ist wie Github eine Plattform, auf der man Code zur Verfügung stellen kann. Glitch ist eine Coding-Plattform, die durch den Remix-Ansatz besticht und somit auch ohne große Vorkenntnisse die Umsetzung von solchen Projekten erlaubt.

Die Nachnutzung hat Nele Hirsch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizensiert. Sie stellt neben dem Code auch eine, wie ich finde, sehr gut nachvollziehbare Anleitung zur Verfügung, die man sich vor Start in Ruhe einmal durchlesen sollte.

Wer nicht viel lesen will, kann sich auch von diesen beiden Videos anleiten lassen:

Mit diesem Tool können Sie relativ schnell und problemlos einen Adventskalender veröffentlichen. Die Türchen müssen nicht sofort komplett gefüllt werden, sondern können nach und nach Leben eingehaucht bekommen. Muss es immer ein Adventskalender sein? Nein, Sie können hier gerne auch Count-Downs für Veranstaltungen oder Count-Ups als Überblick zu bestimmten Themen gestalten, z.B. für die monatliche Buchvorstellung. So können Sie relativ schnell Inhalte vorbereiten und über eine angenehme Oberfläche zu einem bestimmten Termin zur Verfügung stellen.

Mit grundlegenden HTML-Kenntnissen bzw. „Recherche“-Kenntnissen zur Code-Suche lassen sich relativ einfach Seiten gestalten und befüllen und Inhalte als Sammlung zu kuratieren, auch wenn man keine eigene Homepage hat oder auf seiner Homepage zu sehr durch Vorgaben eingeschränkt ist. Etwas zeitaufwändig (2-3 Stunden) war die Erstellung der eigenen Kalendertürchen, die ich aber mit Powerpoint erstellt und mit Paint.net auf eine einheitliche Größe gebracht habe. Das war aber einfach etwas Übungssache und für ein anderes Projekt habe ich am Ende nur noch 1 Stunde benötigt. Durch die Auskommentierung der Inhalte auf den einzelnen Seiten und der guten Anleitung war sehr gut klar, wo welche Änderungen vorgenommen und die eigentlichen Inhalte eingefügt werden mussten. Der Gesamtaufwand mit den von mir vorgenommenen Änderungen (Türchenbilder, Footer auf allen Seiten) betrug insgesamt 4-5 Stunden, das Einpflegen der Inhalte hinter den einzelnen Türchen ungefähr 10-20 Minuten, die sich jedoch auf andere Tage verteilten.

Wenn jemand das Tool ebenfalls nutzt und einen Adventskalender oder eine andere Aktion damit erstellt, würde ich mich über einen Tipp hier in den Kommentaren freuen.

Das Ergebnis kann man hier sehen: 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken als Adventskalender

Dieser Blogbeitrag ist Teil der der Adventskalender Blogparade 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken #netzadvent2020:
Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze

24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken

Aufruf zur Adventskalender-Bloggerparade

Netzwerkeln, der Selbstlernkurs ist beendet, aber dieses Blog soll nicht einschlafen. Daher ist mir die Idee für einen Adventskalenders gekommen.

24 Tage = 24 Tools aus dem Netz im Einsatz für Bibliotheken

Ziel ist es, wenigstens 4 Beiträge zu sammeln, die an den Adventssonntagen veröffentlicht werden können. Toll wären aber 24 Beiträge für 24 Adventskalendertürchen.

Bei Netzwerkeln ging es immer wieder um Tools und wie sie für sich selbst und / oder für Bibliotheken eingesetzt werden können. Daher wäre es doch schön, wenn die positive Erfahrungen und Ideen zum Einsatz in der Community miteinander geteilt werden und wir uns so gegenseitig beschenken können.

In den Blogbeiträgen sollten möglichst fünf von folgenden sechs Fragen beantwortet werden (, aber sie können auch ganz frei gestaltet werden):

  • Wie lautet der Name des Tools und wo findet man es (Link)?
  • Welche Kosten entstehen bei der Nutzung des Tools?
  • Können Sie / könnt Ihr eine kleine Anleitung zum Programm geben oder verlinken?
  • Wofür lässt sich das Tool einsetzen, z.B. in einer Schulung als Quiz, oder im Bibliotheksalltag zur Buchvorstellung?
  • Wie ist Ihre / Eure Erfahrung mit dem Programm?
  • Haben Sie / habt ihr Vorschläge für den Einsatz des Tools?

Wer mitmachen möchte, kann sich gerne hier in dieses Etherpad eintragen. Tag aussuchen, Tool eintragen und das Blog angeben, wo der Beitrag erscheinen wird.

Nun besteht genug Zeit, den Beitrag vorzubereiten. Der Beitrag muss am vorgesehenen Tag um spätestens 07:00 Uhr veröffentlicht werden. Bitte im Beitrag darauf hinweisen, dass er ein Teil des #netzadvent2020 ist. Über die Einbindung des Logos und eine Verlinkung auf „/tag/netzadvent2020/“ würde ich mich freuen. Sie können auch den unten stehenden Code kopieren und im eigenen Blog verwenden:

<a href="/tag/netzadvent2020/"><img src="/wp-content/uploads/Notes_201016_221016_1-1-1024x539.jpg" alt="Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze" /></a>

„Abgabetermin“ ist eine Woche vor Veröffentlichung (siehe Etherpad). Dafür bitte folgende Angaben per Mail netzwerkeln[at]bibliothekarisch.de senden:

  • ein funktionierender Links zum Beitrag in Ihrem / Eurem Blog.
  • gerne ein paar Worte zu Ihnen/Euch und/oder Ihrem/Euren Blog, ggf. zur Bibliothek.

Toll wäre, wenn der Beitrag oder CC-BY veröffentlicht würde (keine Pflicht).

Diese Informationen werden hier in einem verweisenden Beitrag übernommen, der am entsprechend vorgesehenen Tag hier um 07:30 Uhr erscheinen wird und somit Teil des Adventskalenders wird.

Logo von Netzwerkeln mit Weihnachtsmütze

Auf Wiedersehen, es war … – ein kleines Fazit

Liebe Mitlesende,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

tja, damit ist der Kurs abgeschlossen. Finito, Ende, fertig. Ein halbes Jahr liegt hinter der kleinen Städtreise ins Land von Social Media. Entstanden sind zahlreiche Lektionen über liebgewonnene Social-Media-Megastädte (Blogs, Mikroblogs, Soziale Netzwerke), kleinere Orte am Rande der Megastädte (z.B. Wissenschaftliche Netzwerke), aber auch über Infrastrukturen (RSS-Feeds, Kuratierungsdienste) und Regeln (Urheberrecht, Datenschutz, Footprints etc.) hin zu Einblicken in die fast industrialisierten Manufakturen für das Kollaborative Arbeiten (Wikis, Etherpads & Co). Wir haben auch die Welt bunt gemacht (Bilder) und die Vielfalt von Social Media entdeckt (Social Reading, Gaming, Tools). Die letzte Lektion haben Sie gerade abgeschlossen, bei der es darum ging, nicht nur Besucher, sondern ein dauerhafter Einwohner im Social-Media-Land zu werden.

GESCHAFFT!

Danke für Ihre Reisebegleitung über kürzere oder längere Teile der Reise. Es war manchmal sehr still und für mich stellte sich die Frage, ob ich die Reise allein begangen habe. Die Beiträge wurden auf Twitter geteilt und hin und wieder verirrte sich der ein oder andere wohl auch regelmäßig in die Individualreisegruppe, ohne laut zu geben.

Daher wäre es schön, wenn vielleicht doch am Ende noch das ein oder andere kleine Fazit käme, wie Ihnen / Euch der Kurs gefallen hat.

Gerne hätte ich die Inhalte hier im Blog unter eine nachnutzbare Lizenz gestellt, aber wenn man auf den Schultern von Giganten wächst und eben auch deren Inhalte nachnutzt, die unter keiner entsprechenden Lizenz stehen, ist dies nicht ohne weiteres möglich. Daher nochmals einen herzlichen Dank an die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW, die es mit Ihrer Erlaubnis, den 3. „NETzWorking-Kurs“ nachzunutzen, ermöglichte, in der Kürze der Zeit während des COVID-19-LogDowns während März und April 2020 ein entsprechendes Weiterbildungsangebot zu gestalten. 

Was bleibt sonst noch zu sagen?

Bei Fragen zum Kurs bleibt der Support bis 31.01.2021 bestehen, hier über das Blog in den Kommentaren oder drüben bei Twitter.

Ansonsten hoffe ich auf ein Wiedersehen irgendwo im Social-Media-Land.

Einwohner werden im Social-Media-Land

Wir haben in den letzten Wochen und Monaten das Social-Media-Land besucht, haben uns kreuz und quer bewegt, uns Millionen-Städte, aber auch die Infrastruktur näher angeschaut. Jetzt stellt sich aber die Frage, wie wird man dauerhaft ein aktiver Einwohner des Landes?

Dazu schauen wir uns ein paar Dinge an, die dabei helfen können. ES gibt kein Patentrezept, es gibt kein absolut Richtig oder Falsch. Die hier gemachten Aussagen gehen von der Homebasis aus, Ihrem Blog.

Was braucht es?

Mehr dazu

Eine letzte Pause

Eigentlich sollte heute die letzte Lektion erscheinen, allerdings wird eine letzte Pause daraus. Den in der Startankündigung stehende Vorlauf konnte ich bis jetzt ganz gut halten. Die Pause zwischendurch hat geholfen, ihn aufzufüllen, neigte er sich zum Ende, aber diesesmal habe ich es nicht geschafft. Die Anforderungen auf Arbeit waren zeitraubend, sodass wenig Zeit und Nerven blieben, diese letzte Lektion zu gestalten.

Nun möchte ich die letzte Lektion nicht einfach nur kurz hinschreiben, sondern wie alle anderen Lektionen durchdenken und nicht zu Papier bringen aber in einen Blogbeitrag gießen. Bis jetzt waren Sie als Individualisten unterwegs, waren Individualreisende im Social Media Land. In der letzten Lektion wird es um die Frage gehen, wie man vielleicht gemeinsam eigene Abenteuer in diesem Land starten kann, regelmäßig und mit bleibenden Spaß.

Also geben Sie mir etwas Zeit, diese Lektion fertig zu schreiben. Diese Woche werde ich nicht dazu kommen, aber in der darauffolgenden Woche habe ich genug Zeit. Die letzte Lektion wird es daher nicht heute, sondern erst am 12.10.2020 geben.

Tools, Tools, Tools

Wissen Sie, was für einen Wahnsinn Sie inzwischen kennengelernt haben? Dies ist eigentlich keine wirklich Lektion, aber am Ende doch, denn am Ende geht es hier um Tools. Als erstes finden Sie nochmal eine Tabelle mit allen Tools der vergangenen Lektionen, die wir genutzt oder die zumindest erwähnt worden sind. Im zweiten Teil dieser eigentlich letzten Lektion geht es darum, wo man weitere Tools finden kann.

Tools aus den vorangegangenen Lektionen finden Sie auf der Extra-Seite zum Modul 7. Ich fand es überraschend, wie lang die Tabelle dafür geworden ist.

Weitere Tools finden

Nichts leichter als das, weil gefühlt gibt es davon mehr, als man je gebrauchen kann. Oft kommt es auf Details an.

  • eigene Anforderungen und gewünschte Ergebnisse
  • Funktionsumfang im Detail
  • Datenschutz
  • Lizenzvergabe (z.B. Creative Commons)
  • Nutzungslizenzen (nur privat, auch als Bildungseinrichtung, non-commercial etc.)
  • Kosten

Oft gibt es zu bekannten Social-Media-Angeboten eigene Empfehlungs- und Expertenseiten, die weitere Tools gesammelt haben und ihre Funktionsweise und Mehrwerte vorstellen, z. B.

Beliebt sind auch Seiten, die einem sagen, welche Tools man kennen sollte.

Da die Welt der Tools in ständiger Bewegung ist, sollte man aber immer darauf gefasst sein, dass die vorgestellten Tools vom Anbieter vom Netz genommen wurden oder dass sich die Nutzungsbedingungen geändert haben. Oft jedoch lassen sich die Funktionen eines Tools dann durch ein oder zwei andere ersetzen.

Es gibt auch Seiten, die sich darauf spezialisiert haben, Tools für bestimmte Zwecke vorzustellen, z.B.

Auch spezialsierte Twitter-Accounts können immer mal wieder interessante Tools verlinken.

Blogs der bibliothekarischen Community können ebenfalls hilfreich sein, wenn man dort mal schaut.

Gerade auch im Bildungsbereich lassen sich immer wieder gute Tools entdecken, die auch in Bibliotheken gut genutzt werden können.

Die Liste könnte ich jetzt weiter verlängern und wäre trotzdem lange noch nicht fertig. Am Ende müssen Sie entscheiden, ob Sie selbst eine Lösung finden können oder Hilfe in Form eines Tools benötigen, ob das Tool dann Ihre Anforderungen erfüllt oder nicht. Das kostet unter Umständen Zeit und oft helfen Empfehlungen von Kolleg:innen, Bloggerkolleg:innen oder der ein oder andere Blogbeitrag.

Entdeckeraufgabe

Ihre Aufgabe diesesmal ist es, sich ein Tool selbst zu erarbeiten, d.h. Sie müssen nicht von Null anfangen, da es bestimmt Hilfeseiten und FAQs beim Tool oder einen Blogbeitrag dazu gibt.

Suchen Sie ein Tool für „Social Bookmarking“ oder „Infografiken“.

Schreiben Sie einen Beitrag darüber und beantworten Sie folgende Fragen:

  • Welche Funktionen bietet das Tool?
  • Wo könnte das Tool (in der Bibliotheksarbeit) eingesetzt werden?
  • Was ist bei der Anmeldung zu beachten und den nachfolgenden Einstellungen?
  • Entstehen Kosten?

Ich bin gespannt auf Ihre Antworten. Setzen Sie doch einfach einen Bezug auf diese Lektion (Link) oder schreiben Sie hier einen kurzen Kommentar mit Link zu Ihrem Beitrag.

Für diesen Beitrag haben Sie zwei Wochen Zeit. Danach gibt es noch eine letzte abschließende Lektion, denn wir haben uns nun deutlich dem Ende genähert und interessante Themen und Sight-Seeing-Objekte auf unserer Route genauer betrachtet. Also, viel Spaß bei dieser Lektion und bis zum letzten virtuellen Treffen am 28.09.2020