[Extra] Modul 5 – Kollaboratives Arbeiten

Wikis

  • Wiki in einfachem Englisch
https://youtu.be/-dnL00TdmLY
Wiki in Plain English
  • Einführung in Wikis: Was ist ein Wiki? – Bibliotheksportal (grundsätzliche Informationen sind noch aktuell)
  • Hilfreiche Tipps: Wikis erstellen / Edlef Stabenau ; Jürgen Plieninger. Hrsg. Berufsverband Information Bibliothek / Kommission für One-Person Librarians. – 1. Aufl. – 2006. (Checklisten ; 16)
  • Wikipedia-Tutorial zum Arbeiten in Wikipedia

Wie arbeitet man gut gemeinsam im Wiki?

  1. Einstiegshürden gering halten. Warum werden nicht alle neuen Kolleg*innen gleich auch beim Wiki angemeldet? Warum ist der Login nicht an die Anmeldung am Rechner gekoppelt? Die Bearbeitung von Inhalten sollte so leicht sein wie beim Schreiben einer E-Mail oder eines Word-Dokumentes.
  2. Offen arbeiten, d.h. haben Sie den Mut, Ihre eigene Arbeit transparent zu machen. Dies kann zu wertvollen Tipps von anderen, z. B. aus Ihrem im Team oder anderer Kolleg*innen führen, von denen am Ende alle profiteren und Sie vielleicht sogar Fehler vermeiden und Zeit sparen.
  3. Im Wiki selbst arbeiten, d. h. Inhalte wenn möglich direkt im Wiki erarbeiten, weil man damit die Versionsgeschichte lückenlos hält und andere rascher auf bestehenden Zwischenständen aufbauen können.
  4. Das Wiki enthält die Inhalte, d.h. es wird nicht als Dokumentenmanagement-System zweckentfremdet. Dabei kann man Inhalt und Form trennen. Wenn man später z. B. Inhalte in einer sauberen Druckform braucht, reicht oft ein Export in das gewünschte Format.
  5. Erst der Inhalt, denn strukturieren, verbessern und verschönern kann man immer noch, aber mit dem Inhalt wird gearbeitet. Zu hohe Anforderungen beim richtigen Design, dem perfekten Schlagwort schreckt ab und führt dazu, dass man „gewohnten Dingen“ (z.B. E-Mail, Telefonat) den Vorzug gibt.
  6. Eine positive Fehlerkultur leben – niemand kann etwas falsch machen, sondern ein anderer weiß es unter Umständen besser und ergänzt fehlende Informationen, behebt kleine Rechtschreibfehler selbst und bringt sein Wissen ein. Das motiviert und verringert Ängste. Niemand muss Exptert*in sein, um Fragen zu stellen und Wissen beizutragen. Auch Kleinigkeiten helfen weiter.
  7. Wissen teilen. Es braucht kein Herrschaftswissen, um wirklich effizient und gut zu arbeiten, sondern das schadet einem mehr als man glaubt (häufige Anfragen, unmündige Kolleg*innen, hoher Zeitaufwand). Sie sind noch mehr wichtig, wenn Sie Ihr Wissen teilen und aktuell halten.
  8. Das Wiki ist ein Mehrwert. Exklusive Informationen, z. B. der aktuelle Mensaplan, die gemeinsame Vorbereitung des Wandertages helfen dabei, ein Wiki zum Anlaufpunkt für Informationen zu machen und dort auch Informationen zu teilen.

Einige Beispiele für Wiki-Anwendungen

  • GBV Verbund-Wiki – inn diesem Wiki werden Projekte und Vorhaben im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) präsentiert, aber es dient auch als Arbeitsplattform, die die Kommunikation und Kooperation der Bibliotheken im Verbund verbessern möchte.
  • Im hbz-Wiki werden Informationen für den Verbund bereitgestellt, aber hier können die Kunden und das hbz gemeinsam an Projekten arbeiten. (Übersicht)
  • RDA-Info Wiki der DNB – aktuelle Informationen rund um das Regelwerk. Die Deutsche Nationalbibliothek bietet zudem Wikis zu vielen weiteren Informationen an. (Übersicht)
  • Jokers bietet ein Bücher-Wiki an.
  • Zudem lassen sich zahlreiche Regiowikis finden, d. h. Wikis für einzelne Regionen, z. B. ein Wiki für Bonn
  • Liste mit Wikis in Unternehmen

Softwarevergleiche

Neben kostenloser Open-Source-Software mit freien Lizenzen gibt es auch sogenannte Enterprise-Wikis, deren Nutzung lizensiert wird und die kostenpflichtig sein kann.

Ein sehr akteuller Vergleich von „freier“ Wiki-Software:
Wikis in Organisationen: Software bei Wikibooks.org

Unterschiedliche Vergleichsmöglichkeiten für Wikis von Software bis hin zu gehosteten Wikis „Software as a Service“ bietet die Wikimatrix an, jedoch nur in englischer Sprache. Leider sind die Updates zu den Wikis sehr unterschiedlich und oft veraltet.

Wikimatrix.org

Eine schöne Gegenüberstellung von MediaWiki (Open-Source-Software hinter der Wikipedia) und Confluence (Enterprise-Wiki, welches z.B. vom GBV, der DNB, Bosch und der Bundeswehr verwendet wird). Der Vergleich ist nicht vollständig und auch schon aus dem Jahr 2015, bietet aber einen guten Eindruck, worauf man ggf. achten sollte.

Basecom: Mediawiki vs. Confluence : Welches Enterprise-Wiki ist das richtige für Ihr Unternehmen?, 2015

Ein aktuellerer Vergleich zu einer MediaWiki-Variante (BlueSpice) und Confluence (Atlassian) wurde 2017 von der Firma BlueSpice erstellt, wobei natürlich BlueSpice ein Interesse daran hat, seine eigene Software zu vertreiben.

Beispiele für gehostete Wikis

… , die man kostenlos ausprobieren oder nutzen kann.

PBworks-Wiki – für nichtkommerzielle Zwecke in Basisform kostenlos (Unser Beispielwiki läuft bei PBworks)

Confluence von Atlassian (4 Wochen kostenfrei nutzbar), danach monatliche Lizenzgebühr (gestaffelt nach Nutzern)

Wikidotkostenlos für Community-Sites (Qualitätsanspruch)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert